Häufige Fragen

Generelles

Brauche ich eine Maske?

Derzeit besteht in Bayern für Praxen nur noch eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske). Ausnahmen bestehen für Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist. Darüber hinaus sind Kinder bis zum 15. Geburtstag von der Maskenpflicht ausgenommen.

Wann erreiche ich jemanden in der Praxis?

Unsere Telefone sind Mo-Do von 9 bis 19 Uhr besetzt, freitags von 9 bis 16 Uhr. Behandlungen sind zwischen 8 und 20 Uhr möglich. Sie erreichen uns unter 0152 59824320 und info@schwabing-osteopathie.de

Natürlich können im Praxisalltag und auch durch Krankheit oder Urlaub bedingt Zeiträume entstehen, in welchen die Rezeption nicht besetzt ist. Bei telefonischer Anfrage können Sie immer eine Nachricht auf unserer Mailbox hinterlassen und wir werden so bald wie möglich zurückrufen.
Eine Terminvereinbarung oder -änderung ist außerdem zu jeder Zeit online über Doctolib möglich.

Muss ich zum Termin etwas Bestimmtes mitbringen?

Wir freuen uns über Ihre Hilfe unsere Umwelt zu schonen, indem Sie bei jedem Termin ein eigenes Laken oder großes Handtuch mitbringen. Es sind trotzdem jederzeit genug frische Laken in der Praxis vorhanden.

Sofern vorhanden, bringen Sie gerne zu Ihrem Ersttermin ein Rezept und/oder relevante medizinische Unterlagen wie Arzt- oder Therapieberichte zur Einsicht durch den Therapeuten mit.

Kann ich mir meine Therapeutin/meinen Therapeuten aussuchen?

Wenn sie gerne von einer bestimmten Person behandelt werden möchten, versuchen wir das selbstverständlich umzusetzen. Evtl. kann das mit längeren Wartezeiten verbunden sein. Auf Doctolib haben Sie auch die Wahlmöglichkeit bei wem sie buchen.

Behandelt mich immer dieselbe Therapeutin/derselbe Therapeut?

Wir sind bemüht, Ihre Termine stets bei „Ihrem“ Therapeuten einzubuchen. In aller Regel gelingt das wie gewünscht. Allerdings bitten wir um Verständnis, falls es durch Urlaub oder Krankheit zu einem Therapeutenwechsel kommt. Dies wird selbstverständlich mit Ihnen und „Ihrem“ Therapeuten abgesprochen.

Soll ich spezielle Kleidung tragen?

Bedenken Sie bitte bei der Wahl Ihrer Kleidung, dass Sie sich wahrscheinlich teilweise entkleiden müssen. Für Ihre Privatsphäre und Ihr Wohlbefinden ist selbstverständlich während des gesamten Aufenthalts bei uns gesorgt.

Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte mindestens 24 Stunden vorher ab. In diesem Fall entstehen Ihnen keine weiteren Kosten.

Falls Sie kurzfristig nicht erscheinen können, geben Sie uns bitte trotzdem Bescheid. Wir bemühen uns tatkräftig die entstandene Lücke über unsere Warteliste zu füllen. Falls das nicht gelingt, bitten wir um Verständnis, dass wir eine Ausfallgebühr in Höhe der Behandlungskosten berechnen müssen.

Benötige ich generell ein Rezept / eine Heilmittelverordnung, um behandelt zu werden?

Für osteopathische Behandlungen wird generell kein Rezept / keine Heilmittelverordnung Ihrerseits benötigt. Allerdings gilt für die meisten gesetzlichen Krankenkassen eine ärztliche Verordnung der Osteopathie als Grundlage für die Bezuschussung der Termine.

Bei privaten Versicherungen benötigen wir i.d.R. Kein Rezept / keine Heilmittelverordnung. Vergleichen Sie dazu bitte auch das „FAQ Osteopathie“.

Wann und wie bezahle ich die Behandlungen?

Sofern vorhanden, stellen wir nach Ausschöpfung der Heilmittelverordnung oder wenn keine Behandlungen mehr nötig sind, eine (Gesamt-)Rechnung.

Falls nach dem ersten Termin weitere Osteopathie-Termine nötig sind, stellen wir i.d.R. nach 3-4 Terminen eine Rechnung.

Ihre Rechnung schicken wir Ihnen postalisch oder auch gerne per E-Mail zu. Überweisen Sie den Betrag einfach unter Angabe der Rechnungsnummer an die angegebene Kontoverbindung.

Ist die Praxis barrierefrei?

Sie müssen mindestens 8 Stufen ins Hochparterre bewältigen und können dann mit dem Aufzug in das 6. Stockwerk gelangen.

Für Kinderwägen haben wir im Eingangsbereich eine Abstellmöglichkeit, allerdings ist dieser Platz ebenfalls allen Hausbewohnern zugänglich. Im Zweifel ist bei Terminen zur Säuglingsosteopathie ein Tragetuch oder Ähnliches vorteilhaft.

Gibt es Parkplätze bei der Praxis?

Die Parksituation ist leider tageszeitabhängig eher schwierig. Bitte planen Sie einige Minuten für die Parkplatzsuche mit ein. Die Parkplätze in der Franz-Joseph-Straße und den umliegenden Straßen sind kostenpflichtig. Eine gute Alternative zur Anfahrt bietet die nahegelegene U-Bahnhaltestelle Giselastraße.

Wie erreiche ich die Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

Die nächste U-Bahnstation ist die Haltestelle Giselastraße (U3, U6). Sie ist ca. 250m oder 3 Gehminuten von der Praxis entfernt.
Die nächste Trambahnhaltestelle ist die Haltestelle Elisabethplatz (Linie 27,28, N27). Sie ist ca. 500m oder 7 Gehminuten von der Praxis entfernt.

Osteopathie

Wie lange dauert eine osteopathische Behandlung?

Wir planen pro Termineinheit 50 Min reine Behandlungszeit ein. Inklusive Gespräch, therapeutischen Notizen etc. sollten Sie aber mit 60 Min Zeitaufwand rechnen.

Wie viele Sitzungen sind erforderlich?

Leider kann vorab keine pauschale Anzahl an Sitzungen festgelegt werden, denn dies ist von verschiedenen Beschwerdebildern und individuellen Situationen abhängig. Bei manchen Problematiken genügen wenige Behandlungen. Gerade bei komplexeren Sachverhalten kann allerdings eine regelmäßige osteopathische Begleitung nötig sein.

Benötige ich unbedingt ein Rezept / eine Heilmittelverordnung?

Grundsätzlich benötigen wir für osteopathische Behandlungen kein/-e Rezept/Heilmittelverordnung, Überweisung oder Empfehlung. Allerdings fordern viele gesetzliche Krankenkassen als Voraussetzung für eine anteilige Erstattung, dass Ihr behandelnder Arzt ein Empfehlungsschreiben oder privates Rezept (Heilmittelverordnung) ausstellt. Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte vorab Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf.

Bei privaten Krankenversicherungen ist i.d.R. kein Rezept/ keine Heilmittelverordnung nötig.

Wird die Osteopathiebehandlung von meiner Versicherung erstattet?

Privat:

Private Krankenversicherungen, Beihilfeversicherungen und Heilpraktikerzusatzversicherungen erstatten im Rahmen Ihres abgeschlossenen Tarifs. Im Normalfall sollte hier ein Großteil der Kosten erstattet werden. Im Zweifelsfall finden Sie die Konditionen in Ihrem Versicherungsschein oder Sie erkundigen sich direkt bei Ihrer Krankenversicherung. Eine ärztliche Heilmittelverordnung benötigen Sie daher von unserer Seite aus nicht.

Wir stellen die Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).

Gesetzlich:

Grundsätzlich ist Osteopathie eine Selbstzahlerleistung. Viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen allerdings osteopathische Behandlungen. Voraussetzung für die Bezuschussung (NICHT für die Behandlung selbst) ist i.d.R. ein ärztliches Privat-Rezept (private Heilmittelverordnung). Zu welchen Konditionen Ihre gesetzliche Krankenkasse Osteopathietermine bezuschusst, können Sie hier einsehen: https://www.osteokompass.de/patienteninfo-krankenkassen.

Kinderosteopathie

Wann ist eine osteopathische Behandlung bei Kindern und Säuglingen sinnvoll?

Nicht jedes Kind benötigt eine osteopathische Behandlung. Ein Check-up kann aber vor allem nach einer komplizierten Geburt und/oder Schwangerschaft sinnvoll sein. Insbesondere wenn Symmetriestörungen, Anpassungsstörungen, Trinkprobleme, Schädelasymmetrien oder auffällige Unruhezustände vorliegen, kann die Osteopathie die ärztliche Kinderheilkunde im Sinne eines komplementären Ansatzes erweitern und ergänzen.

Was soll ich zu einem Termin mitbringen?

Bei Säuglingen ist es sinnvoll, das Kinderuntersuchungsheft („gelbes Heft“) und ggf. den Mutterpass zum ersten Termin mitzubringen.

Des Weiteren bringen Sie gerne alles mit, was Ihr Kind vor, während und nach der Behandlung braucht. Hierzu zählen: Frische Windeln, Schnuller, Milch (falls nicht gestillt wird) und das Lieblingsspielzeug, -buch oder -hörspiel.

Ihre individuelle und persönliche Betreuung liegt uns sehr am Herzen

Deshalb verfolgen wir bei der Therapie einen ganzheitlichen Ansatz. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die notwendigen Impulse für Ihre schnelle Genesung und Ihr Wohlbefinden geben. Wir freuen uns auf Sie!